Ein gutes, neues Jahr 2011,...

 

zu den Pressestimmen

 

wünschen wir Ihnen.

In der dritten Runde (voraussichtlich am 21.1.2011 ab17 h) sollen die Ergebnisse vom 10.12.10 vorgestellt  und diskutiert werden.

 
 
 
  Fast hätte sie es geschafft,...

 

 

 

zu den Pressestimmen

 

 

zur amtlichen Website

 

die Vertreterin der Wirtschaftsbehörde, die so verheißungsvoll begonnene Veranstaltung am 10.12.2010 zu sprengen, als sie zur allgemeinen Empörung verkündete, die Forderung nach Ansiedlung von Gewerbe am Mittleren  Landweg sei unumstößlich. Moderator Zahn und Baudezernent Dornquast gelang es schließlich die Wogen zu glätten und die ca. 60 Anwesenden zu bewegen, in sechs Gruppen die Themen abzuarbeiten.

Eine Fülle von Vorgaben aus den Bereichen Kleingarten, Wohnen, Verkehr und Naturerleben/-erhalten stehen jetzt den Planern zur Verfügung, auf deren Basis bis Januar 2011 erste Konzepte zu entwickeln sind.

In der dritten Runde (voraussichtlich am 21.1.2011 ab17 h) sollen die Ergebnisse vorgestellt  und diskutiert werden.

Das Protokoll vom 19.11.2010 kann von der Website des Bezirksamtes runtergeladen oder in unserer Rubrik "Protokolle" aufgerufen werden.

 
 
 
  Wer glaubte, ....

zu den Pressestimmen

 

zur amtlichen Ankündigung

 

 

zur Landkarte

mit der Einstellung der Arbeiten am Bebauungsplan Billwerder 28 / Allermöhe 30 sei alles erledigt und die Gärten gerettet, der irrte.

Zu leise für den großen Kirchenraum, aber ungewollt deutlich geriet dem Bergedorfer Baudezernten Arne Dornquast die Darstellung des Widerspruchs an sich, als er das Verfahren als ergebnisoffen beschrieb und  sogleich von der Vorgabe des Senats sprach, daß  im Rahmen der Entwicklungsplanung ein relevanter  Flächenanteil für Gewerbe vorzusehen sei.

Also dran bleiben, die Gärten müssen bleiben! Auch wenn der Betrachtungsraum jetzt das ganze Gebiet vom Billwerder Billdeich bis zur Autobahn umfaßt.

Am 10.12.2010 geht es weiter, mit der 2.Planungswerkstatt.

 
 
 
  Zweites Info-Schreiben

zum Text

vom 10.11.2010 u. a. an die Anwohner des Mittleren Landweges und des Billwerder Billdeiches sowie an Mitglieder ansässiger Vereine ist verschickt.

 
 
 
  Erste Planungswerkstatt am 19.11.2010

zum Text der Einladung

zu den  Pressestimmen

1. Öffentliche Planungswerkstatt

Freitag, 19. November 2010, 16 Uhr

in der

Dreieinigkeitskirche Allermöhe-Reitbrook

Allermöher Deich 97, 21037 Hamburg

 
 
 
 
 

Hier können Sie den Plan herunter laden.

so soll es laufen
 

Der Moderator Herr Dr. Volker Zahn hat uns erläutert, wie er sich den Ablauf  für das Planungsverfahren vorstellt. Wie er berichtet, ist dieser Entwurf mit den Behörden abgestimmt.

Wenn es also so laufen wird wie im Plan dargestellt, werden die rund um den Mittleren Landweg lebenden und arbeitenden Menschen sich wirklich einbringen müssen. Ideen werden gefragt sein.

Wenn der angekündigte Termin 19.11.10 für die WERKSTATT 1 feststeht, soll es in der Zeitung stehen.

Also Ablaufplan- und Zeitunglesen ist angesagt.

 
 
 
  Erste Planungswerkstatt am 19.11.2010

Das Bezirksamt Bergedorf hat sich als Moderator Herrn Dr. Volker Zahn auserkoren, einem früheren Bausenator von Lübeck, der jetzt die Unternehmensberatung plusfünf (Stadtentwicklung + Kommunalberatung) betreibt. Er wird das Planungsverfahren begleiten.

In den nächsten Wochen wird er sich den Vertretern der einzelnen Vereine persönlich vorstellen. Neben dem Kennenlernen möchte er einen Eindruck erhalten, welche Dinge von besonderer Bedeutung sein könnten und worauf bei den Planungen besonders geachtet werden sollte.

Bis dahin wird auch  feststehen, was unter "aktiver Beteiligung und direkter Mitwirkung der rund um den Mittleren Landweg lebenden und arbeitenden Menschen" zu verstehen ist.

 
 
 
  Wohnungsbau ...

 dazu Pressestimmen           

Verdächtig viele Leute reden von Wohnungsbau!

Wer geglaubt hat, die Sache sei ausgestanden, weil wir solange nichts gehört hatten, der täuscht sich.

Jetzt geht es ans Eingemachte, alles kommt  auf den Prüfstand, auf der Ostseite wie auf der Westseite des Mittleren Landweges.

 
 
 
  Wie es weiter geht ...

 

 siehe auch Bergedorfer Zeitung vom 4.9.2010

Herr Schneede, Stadtplanung Bergedorf, bestätigt uns am 2.9.10 die Zustimmung des  Senats zu einer teilräumlichen Entwicklungsplanung für den Mittleren Landweg.

Dem Stadtplanungsausschuß wurde ein Verfahrensvorschlag vorgelegt, den dieser akzeptierte. Danach sollen Ende September/Anfang Oktober die ersten Gesprächsrunden mit den Beteiligten beginnen. Die Vorbereitungen laufen.

Ein Moderator, der die Gespräche begleiten wird, ist auch schon ausgeguckt, muß allerdings noch von den Gremien bestätigt werden.

Ziel ist, im ersten oder zweiten Quartal 2011 dem Senat eine - hoffentlich einvernehmliche Planung - vorzulegen. Herr Schneede betonte, daß das Bezirksamt ergebnisoffen an die Sache rangehen will.

Schaun wir mal, dann sehn wir schon, was für ein Verfahren und was für ein Moderator.

 
 
 
  Senatsvorlage im Mai ?

 

 

Können wir Sie für Ihre Mitwirkung gewinnen?

Gehören Sie schon zu den 240 Mitgliedern? 

Wollen Sie Mitglied werden?

Wird der Senat im Mai 2010 die Durchführung eines teilräumlichen Entwicklungskonzeptes beschließen?

Wir erinnern uns: Im April 2009 verabschiedete die Bezirksversammlung mit den Stimmen aller Parteien den Wunsch, die beiden Bebauungspläne nicht weiter zu verfolgen und statt dessen eine teilräumliche Entwicklungsplanung in Gang zu setzen.

Kommt es zu dieser Entscheidung im Senat, wird es noch in diesem Jahr nicht nur um unsere Gärten gehen, vielmehr wird über die Zukunft aller bebauten und unbebauten Flächen verhandelt werden, unter anderem natürlich auch über weitere Gewerbeansiedlungen. Wir wollen uns in diese Verhandlungen kraftvoll einbringen, um Landschaft, Natur und Gärten um den Mittleren Landweg herum mitzugestalten.

 
 
 
  Jahreshauptversammlung am 26.04.2010

Der bisherige Vorstand wurde mehrheitlich bestätigt und für 2 Jahre wiedergewählt.
Bruno Lehmann (Vorsitzender), Rainer Tesch (Kassenführer), Helmut Stern (Schriftführer),  Monika Meyer (Beisitzerin), Norbert Kielhorn (Beisitzer).

Revisoren sind weiterhin Birgit Feilcke und Werner Linnartz .

 
 
 
 

SPD schlägt Sevecke als Bezirkschef für Eimsbüttel vor.

aus dem Hamburger Abendblatt vom 18.2.2010

who the fuck is sevecke? .. und wieso Eimsbüttel?

Natürlich ist der Wechsel im Eimsbüttler Amt für den Gartenbesitzer am Mittleren Landweg von mäßigem Interesse. Die Personalie Dr. Torsten Sevecke allerdings läßt aufhorchen, ist dieser Mann immerhin der amtierende Flächenkoordinator in der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU), jener forsche junge Mann, der im Juni 2007 (siehe dort) den Vertretern von milan 95 gleich zu Beginn des Gesprächs eröffnete, die Stadt brauchte die Fläche und damit basta.

Nicht schlecht, Herr Specht!    Ein ehrgeiziger junger SPD-Mann unter einem jungen ehrgeizigen CDU-Stadtentwicklungssenator Gedaschko verteidigte einen vom CDU-Senat beauftragten Bebaungsplan, der auf einem unter SPD-Regierung entstandenen Flächennutzungsplan basiert.

Wird es ab April einen neuen Flächenkoordinator geben und was ist eigentlich mit dem teilräumlichen Entwicklungskonzept?

 
 
 

aus der Bergedorfer Zeitung vom 4.1.2010

 

 

sagte Dr. Krupp in seinem Neujahrsinterview...

Das Zitat ist zwar aus dem Zusammenhang gerissen, aber solche Leute brauchen wir.

 
 
 
 

was vorher    aktuell war <<<<<<<<<<